• Die helfende Hand

    Der Josephine-Koch-Service in Eupen

  • Die Idee des Helfens

    Im Jahr 1991 wurde der Josephine-Koch-Service durch den Verwaltungsrat des St. Nikolaus-Hospitals Eupen ins Leben gerufen.

     

    Die Angebote des JKS sollten dem Vorbild der Franziskanerinnen in der Kranken- und Seniorenbetreuung folgen. Die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter betreuten zunächst nur Patienten des Hospitals, rasch aber auch Senioren im Eupener Stadtgebiet.

     

    Die Idee des Helfens überzeugt nach wie vor. Über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter sind heute in Diensten des JKS, der sich vorrangig von Spenden finanziert. Auch in Zukunft werden sie die helfende Hand für Kranke und Senioren sein.

  • Aktuelles

    News & Events

    Mittendrin

    Das aktive Begegnungszentrum im Herzen der Stadt!

     

    Programm Juni 2023.

    Interesse geweckt?:

    Dann bitte einfach mal reinschauen.

     

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern der kostenfreien Angebote und freuen uns, wenn wir auch Sie im Mittendrin begrüßen könnten.

     

    Programmhefte liegen zur Abholung im Mittendrin für Sie bereit!


    Und so ganz nebenbei, ein Kaffee und ein nettes Gespräch ist immer drin. 😉

    Die Rufnummer:

    087- 63 03 61 

    unsere Öffnungszeiten:

    Mo - Fr.:

    10.00 - 17.00 Uhr

    frei zugänglich.

     

    Hier finden Sie das aktuelle Programm über die geplanten Aktivitäten:>

    "Ein Führungswechsel lag in der Luft!!

    Am 31.05.2023 fand in der PDS Eupen die Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des J-K-S statt.

     

    Neben verdienten Ehrungen zu 10, 15 und 30 Jahre Engagement im JKS und leider auch einigen Verabschiedungen, lag ein Führungswechsel in der Luft!

     

    Mehr dazu lesen Sie hier in Kürze.

     

     Pressetext in voller Länger lesen Sie hier:>

    Fotos des Abends finden Sie aber jetzt schon bei "Einblicke"

    Wir danken unserem Fotographen, Peter Havenith, für die tollen Erinnerungen!

     

    Erlös aus Losverkauf

    Weihnachtsmarkt 2022

    Am 25. April erhielt der JKS einen Check in Höhe von 2500.- € aus dem Erlös des Losverkaufes vom Weihnachtsmarkt 2022.

     

    Auch in diesem Jahr ist der Josphine-Koch-Service in den Genuss einer finanziellen Unterstützung gekommen, die wir integral unserem Fahrdienst zugute kommen lassen werden, um diesen weiterhin aufrecht erhalten zu können.

     

    Wir bedanken uns recht herzlich für die langjährige Verbundenheit des Lions Club Eupen.

     

    Link zur Website des Lions CLub Eupen

    Die 4 Schwerpunkte des "Josephine-Koch-Service"

    Interessiert an unsere vielfältigen Tätigkeiten? Dann bitte einfach melden; wir brauchen Sie!

    087- 56 98 44

     

    Hier klicken für mehr zu erfahren:>

    Text & Fotos: JKS/ Thomas Hohenschue

    Neu - Informationsheft zum Beschwerde-Management der Deutschsprachigen Gemeinschaft

    Finden Sie deshalb hier unser Informationsheft zur neu eingerichteten Beschwerde- und/oder Anlaufstelle im JKS in Bezug auf Beschwerden.

    Nach wie vor gilt: Ein persönliches Gespräch ist für alle Beteiligten die erfolgreichste Variante.
    Rufen Sie uns einfach an:

    087- 56 98 44

     

    Hier klicken für mehr zu erfahren:>

    Dokument zur Einreichung einer Beschwerde finden Sie hier:>

     

  • JKS im St. Nikolaus-Hospital Eupen

    Beraten & begleiten

    Empfangsdienst

    Willkommen in ungewohnter Umgebung

    Wir empfangen Sie und halten alle wichtigen Informationen für Ihren Aufenthalt im Hospital bereit. Wir begleiten auf Wunsch bis auf die Station, helfen Ihnen beim Auspacken und beim Eingewöhnen im ungewohnten Hospitalalltag. Dort stehen wir Ihnen für Botengänge zur Verfügung, zeigen Ihnen den Weg zu den Untersuchungen oder sind einfach für ein Gespräch für Sie da.

     

    Link zum St. Nikolaus-Hospital >

    Krankenbesuchsdienst...

    Denn ein Gespräch hilft immer

    Nach Absprache mit der Krankenpflegerin besuchen wir Patienten und sind ihnen Partner in einem persönlichen Gespräch, sei es in moralischer und/oder pastoraler Hinsicht. Sorgen, Nöte, Erfreuliches, Lustiges und Trauriges. Hier sind mehrere Teams speziell ausgebildet für die Begleitung von Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden oder Menschen, mit einer mental, geistigen Beeinträchtigung. Unsere ebenfalls in Gesprächsführung geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter teilen es gerne mit Ihnen und bewahren selbstverständlich Vertraulichkeit über die Inhalte des Gespräches. Und wenn sie Ihnen eine Hilfe bei kleinen Besorgungen im Krankenhaus sein können: Nur zu, auch hier reichen unsere Mitarbeiter gerne "Eine helfende Hand".

    Palliativbegleitung

    Gemeinsam in schweren Stunden

    Wir begleiten schwerkranke und krebskranke Menschen in der Palliativpflege des Hospitals. Für diesen sensibelsten Bereich der Begleitung haben wir ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiter speziell qualifiziert. Sie begleiten, zur Entlastung der Angehörigen, ebenfalls die Kranken und ihre Familien auf Wunsch zu Hause, auf ihrem letzten Weg.

    Animationsgruppen Geriatrie und Reha

    Ein Lächeln in schwieriger Zeit

    Ältere Menschen in der geriatrischen Abteilung und auf der Reha-Station erleben eine schwierige Zeit. Vormittags bieten unsere Ehrenamtlichen die Möglichkeit zu einem Gespräch, lesen Lieblingsgeschichten oder die neuesten Nachrichten aus der Zeitung vor und begleiten, auf Wunsch, die Patienten zu Untersuchungen. 1 x wöchentlich nachmittags verfolgen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter der Animationsgruppen das Ziel, mit saisonalen Angeboten, die Lebensfreude und Lebensqualität in den Mittelpunkt zu bringen.

    Fonds Dr. Emil Brüls

    Gegründet zu Gunsten von Onkologie- und Palliativpatienten des St. Nikolaus-Hospitals Eupen

    2004 verstarb der Mediziner Doktor Emil Brüls. Um dem Sankt-Nikolaus-Hospital Eupen, seinen Ärzten und Pflegern ihren Dank für die liebevolle Pflege der letzten Lebensphase auszudrücken, hat die Familie des Verstorbenen einen Fonds ins Leben gerufen, den Dr. Emil-Brüls-Fonds.
     
    Die dort gesammelten Spenden werden u.a. für den Ankauf von onkologischem Material verwendet, wie zum Beispiel einer speziellen Badewanne, besonderen Matratzen oder einer finanziellen Unterstützung beim Ankauf von Haarersatz, die Krebspatienten in ihrer Behandlung unterstützen und ein neues Lebensgefühl schenken, sowie Vieles mehr.

    Wir freuen uns über große wie kleine Spenden, denn wie bei einem Puzzle, sind es die einzelnen Teile, die zusammengelegt, ein Ganzes ergeben.

    Spenden mit dem Vermerk „In Gedenken Dr. Emil Brüls“ unterstützen die Onkologie und die Palliativpflege und kommen da an, wo sie auch gebraucht werden!

     

    Spendenkonto: 731-1068533-53

    IBAN: BE 53 731106853353

    BIC: KREDBEBB

     

    Beträge ab 40,- € sind steuerlich absetzbar!

     
     
  • Unser Fahrdienst

    Damit Sie gut an Ihr Ziel kommen

    JKS unterwegs in der Region

    Gemeinsam gut ankommen

    Das ehrenamtliche Sekretariat koordiniert alle Fahrtanfragen. Unser Fahrdienst bringt kranke Menschen in Diagnose-und Therapiezentren der Region. Die speziell ausgestatteten Fahrzeuge des JKS stehen von montags bis freitags jeweils von 7.00 bis 18.00 Uhr für sie bereit.

     

    Unsere Ehrenamtlichen befördern nicht nur, sondern begleiten die Patienten auch moralisch und betreuen sie entsprechend ihrer jeweiligen Situationen.

  • Fahrtanfragen

    Mehr Mobilität für Kranke und Senioren

    Mobilität ist ein Teil der Lebensqualität

    Gemeinsam unterwegs

    Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen Sie bei Ihren Fahrtanfragen. Wir sind täglich von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr für Sie da. Außerhalb dieser Zeiten zögern Sie nicht uns Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen; wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

  • Wir koordinieren für Sie

    Mailen Sie uns Ihre Fahrtanfrage und wir kümmern uns drum!

    Wenn Sie kein E-Mail-Programm haben rufen Sie uns einfach an: 087 56 98 44.

  • Seniorenbegleitung "Vergissmeinnicht"

    Ältere Menschen ein Stück Lebensqualität gewährleisten

    Fahrdienst

    Wir machen Sie mobil

    Unser Fahrdienst steht Senioren aus Eupen und Kettenis ab 60 Jahre z. Bsp. für die alltäglichen Dinge wie Behördengänge, Einkäufe, die aufgrund einer körperlichen Einschränkung durch unsere Fahrer begleitet werden müssen oder die Besuche unseres Begegnungsnachmittags zur Verfügung.

     

    Ebenso ermöglichen wir diesen älteren Mitbürgern, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und keine andere Möglichkeit haben befördert zu werden, u.a. die Fahrten zum Mittagstisch ins Alten- und Pflegeheim St. Joseph oder zum Seniorenzentrum St. Franziskus.

    Begegnungsnachmittag für Senioren

    Wir laden ein

    Kontakte, Geselligkeit, Austausch mit anderen älteren Menschen aus Eupen/Kettenis. Wöchentlich organisiert der JKS im Alten- und Pflegeheim St. Joseph Eupen ein Begegnungsnachmittag; 1 x monatlich findet dort ein Tanznachmittag mit der Gruppe "Romantika" statt. Eintritt frei.

    Besuchsdienst

    Kontakte und Gespräche für ältere Mitbürger

    Auch außerhalb des Hospitals sind Mitarbeiter des Josephine-Koch-Services im Dienste unserer Gesellschaft aktiv. Der "Vergissmeinnicht" Besuchsdienst besucht ältere Mitbürger (Eupen/Kettenis ab 60 Jahre) regelmäßig, unterstützt sie z. Bsp. bei Behördengängen, Post oder leistet ihnen ganz einfach Gesellschaft. Denn ein Gespräch -  ein Lächeln hilft immer.

     

    Dieses Projekt "Vergissmeinnicht" zur Seniorenbetreuung bezieht sich ausschließlich auf die Region Eupen/ Kettenis und wird unterstützt durch das Ministerium der DG, Abteilung Gesundheit und Soziales.

    Außerhalb Eupens und im Süden der DG ist die Stundenblume zuständig.

    Stadtteilessen in der Oberstadt

    Wir wünschen guten Appetit!

    In 2008 wurde das Projekt „Stadtteilessen“ ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit dem ÖSHZ und der Stadt Eupen umgesetzt. Federführend ist das ÖSHZ; die Stadt Eupen stellt die Räumlichkeiten, der JKS stellt die Hilfestellung und Betreuung für die älteren Menschen, während des gemeinsamen täglichen Mittagessens vor Ort sicher.

     

    Damit wird den älteren und noch mobilen Menschen, die jedoch ihren Haushalt nicht mehr alleine bewältigen können, die Möglichkeit gegeben, in ihrem Stadtteil, mit bekannten Nachbarn das Mittagessen einzunehmen.

    Seniorenbus der Stadt Eupen

    Mehr Mobilität für Senioren

    Dank der Unterstützung der Eupener Geschäftswelt verfügen die Senioren in Eupen - Kettenis seit März 2015 über einen kostenlos zu nutzenden Kleinbus, der den über 60-Jährigen aus Eupen/Kettenis zu einer größeren Mobilität verhilft.

    Insgesamt fanden sich 37 Sponsoren bereit, sich am Projekt zu beteiligen. Weitere Partner wurden gefunden: Das ÖSHZ stellt den Fahrer, die Stadt übernimmt während fünf Jahren die Betriebskosten sowie die Versicherung und der Josephine-Koch-Service sorgt für die Koordination der Fahrten.

     

    In 1. Linie bedient der Bus die 3 Stadtteilessen (Unterstadt, Oberstadt und Kettenis), die Seniorenheime, die mit ihren Bewohnern Ausflüge organisieren und die Eupener Senioren Sportgruppe.

     

     

    Das Projekt Seniorenbegleitung "Vergissmeinnicht" wird unterstützt durch die Deutschsprachige Gemeinschaft.

     

     

  • Mittendrin

    Das aktive Begegnungszentrum im Herzen der Stadt Eupen

    Tel.: 087/ 63 03 61 oder mittendrin@jks-eupen.be

    Sportliche Aktivitäten

    Wir halten Sie fit!

    Mit einem gut gemischten Angebot an sportlichen Aktivitäten können die Teilnehmer in Gemeinschaft ihre Mobilität aufrecht erhalten oder gar verbessern.

     

    In der "Sportecke" stehen Ihnen nicht nur unterschiedliche Geräte zur Verfügung, es sind auch professionelle und ehrenamtliche Mitarbeiter vor Ort, die Ihnen jederzeit behilflich sein werden und auch auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse individuell eingehen können.

    Mittagstisch

    "Gemeinsam statt einsam"

    Wir wissen alle, dass Essen in Gemeinschaft viel besser schmeckt, als wenn man zu Hause alleine seine Mahlzeit einnehmen muss.

     

    Im Begegnungszentrum haben Sie die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Mittagessen zu bestellen und dies mit den übrigen Teilnehmern einzunehmen.

     

    Warme Mahlzeit für das Mittendrin

    Täglich ein frisch zubereitetes Mittagessen.

     

    Der "Fliegende Kochtopf" beliefert die Begegnungsstätte Mittendrin täglich mit einem frisch zubereiteten und abwechslungsreichen 3-Gänge-Menü.

    Der Preis beläuft sich auf 7,- €/Person und Menü oder, bei einem Vipo-Status, 4,80 €/Person und Menü.

     

    Infos über die aktuellen Menü's erfahren Sie im Mittendrin;

    wir wünschen "Bon Appétit"

    Sonstige Aktivitäten

    Gemeinschaft neu erleben; Austausch fördern, Kontakte neu entfachen.

    Neben dem sportlichen Aspekt, wird es auch verschiedene Aktivitäten geben, die Geschicklichkeit erfordern, die Spaß und Freude bereiten.

     

    Es können sowohl Bastel- und Strickaktivitäten sein, alte Filme und Reportagen gemeinsam anschauen, eine Reparaturecke und Computer sind vorgesehen, die Möglichkeit, das Grenz-Echo in Papierform oder aber auch in digitaler Form zu lesen, eine Bibliothek uvm.

     

    Die professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeiter sind vor Ort ansprechbar und haben für Sie jederzeit ein offenes Ohr.

     

    Ziel ist es, einsamen isolierten Menschen wieder Beschäftigungen zu geben, Freude am Leben aufrecht zu erhalten und vielleicht auch gleichzeitig den Kindern die Gewissheit geben, dass sie ihre Eltern in gute und liebevolle Hände wissen.

     

    Andererseits ist es auch unser Ziel, aktiven älteren Menschen einen Ort anzubieten, an dem sie Kontakte knüpfen können, Beschäftigung finden und so länger ihre Selbstständigkeit erhalten.

    Fahrdienst

    Sicher ankommen und wieder nach Hause gelangen.

    Für all' diejenigen, die gerne zum Begegnungsort kommen möchten, aber nicht wissen, wie sie dorthin gelangen, wird der Josephine-Koch-Service Ihre Fahrtanfrage gerne entgegen nehmen. Anruf unter: 087-56 98 44 genügt und alles weitere wird dann in einem persönlichen Gespräch festgelegt.

     

     

     

  • Unsere ehrenamtlichen Helfer

    Helfen aus Leidenschaft

    Wer sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Josephine-Koch-Services?

    Es sind Menschen, die bereit sind, sich aktiv für Kranke, Schwerkranke und/oder Betagte einzusetzen. Sie unterstützen und ergänzen die Arbeit von professionellen Diensten oder Familienangehörigen. Alle Ehrenamtlichen haben eine berufsmäßig geleitete Basisausbildung in Gesprächsführung, Deontologie und Ethik bei der Organisation abgeschlossen.

    Welche sind die Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter?

    Durch ihre anteilnehmende, menschliche Zuwendung sollen sie zum Wohlergehen von Kranken und Betagten, sowie manchmal auch deren Angehörigen beitragen. Sie haben in erster Linie die Aufgabe, der zu betreuenden Person in einer respekt- und verständnisvollen, sowie diskreten Art zu begegnen. Einfühlsames Zuhören, stillschweigende Präsenz, tiefgreifende Gespräche, aber auch aktive, praktisch Hilfe bei der Alltagsbewältigung, gehören zum Spektrum unserer Mitarbeiter.

    Wie können SIE unsere Arbeit unterstützen?

    Wir freuen uns auf Sie als ehrenamtliche(r) Mitarbeiter(in) oder als Mitglied in unserem Freundes- und Gönnerkreis. Sie können uns auch unterstützen durch eine Spende auf unser Konto Konto: BE 53 731106853353  BIC: KREDBEBB. Spenden ab 40,- Euro sind steuerlich absetzbar.

  • Haben wir Ihr Interesse geweckt?

    Bitte rufen Sie uns an wenn Sie uns unterstützen möchten. Wir sind dankbar für jede Hilfe!

  • Kontakt

    Wir sind immer gern für Sie da!

    Josephine-Koch-Service V.o.G.

     

    Leo Roderburg, Präsident

    Doris Wertz, Geschäftsführung

    Caroline Loslever, Direktionsassistentin

    Kathleen Letocart, Mittendrin
    Birgit Cormann, Koordination Fahrtanfragen

    Helmut Pieper, Ehrenpräsident

    Zentrale / Büro & Sekretariat für Fahrtanfragen:

    Hufengasse 4A
    B-4700 Eupen

     

    Tel: 087 56 98 44
    info@jks-eupen.be

     

     

     

    Begegnungszentrum "Mittendrin"

    Klötzerbahn 1

    B - 4700 Eupen

     

    Tel.: 087/ 63 03 61

    mittendrin@jks-eupen.be

    Phone & Mail Zentrale

    Spendenkonto

    IBAN: BE 53 731106853353
    BIC: KREDBEBB

×
Privacy Policy
DATENSCHUTZ

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bitte bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert. Unter anderem handelt es sich um folgende Daten:

•	Besuchte Seiten bzw. Kapitel
•	Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
•	Verweildauer
•	Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
•	Verwendeter Browser
•	Verwendetes Betriebssystem
•	Verwendete IP-Adresse
•	Verwendete Suchbegriffe

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Für Inhalte und Datenschutz von Websites, zu denen wir verlinken, übernehmen wir keine Haftung.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. 

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, zum Beispiel anlässlich einer Anfrage werden Ihre Angaben gespeichert damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgreifen können. 

Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Wir schützen Ihre persönlichen Daten im Sinne der Datenschutzverordnung vom 27. April 2016. Ihre Angaben werden nur innerhalb des gesellschaftlichen Auftrages unserer Organisation verwendet.

Verantwortlicher für den Datenschutz innerhalb der Organisation ist der Verwaltungsrat des "Josephine-Koch-Service"; Vorsitzender des VWR, Leo Roderburg.

Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@jks-eupen.be